Burg - ein starker Wirtschaftsstandort in Europa
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung ist eine gute Infrastruktur. Straßen-, Schiffs- und Bahnanbindungen sind in Burg vorhanden. Die Nähe zur Landeshauptstadt Magdeburg ist ebenfalls ein Vorteil. Burg hat eine moderne und funktionierende Infrastruktur. Die nahe Autobahn A2 erschließt sämtliche Märkte in Europa.
Der Industrie- und Gewerbepark Burg - eine Erfolgsgeschichte
Der Industrie- und Gewerbepark am Rande der Stadt wurde 1991 ins Leben gerufen. Seitdem ist er ständig gewachsen und wächst auch in Zukunft. Das erste Unternehmen, welches sich angesiedelt hat, war die Holzbau SCHNOOR GmbH. Mit moderner Technik werden hier Holzkonstruktionen für den Bau produziert. Mit über 130 Mitarbeitern zählt das Unternehmen heute zu den wichtigsten Arbeitgebern. Sogar Teile für die Ariane-5-Rakete der ESA kommen aus Burg. Unternehmen wie PRÄMAB, G.M.W. und pro-beam stellen Maschinenteile für die Industrie in der ganzen Welt her. Qualifizierte Fachkräfte sind am Standort vorhanden. Die bislang größte Ansiedlung ist das Papierwerk der Progroup AG. Damit hat sich Burg auch als Standort für die Papierproduktion in Europa einen Namen gemacht.
Nicht nur Neues hat die Wirtschaft in Burg zu bieten, auch Traditionsunternehmen haben die Wende überlebt und entwickeln sich. So werden Knäckebrot und Zwieback schon seit vielen Jahrzehnten hier produziert und Burger Knäcke ist bekannt und beliebt. Die verschiedenen Sorten werden in ganz Europa vertrieben. Auch wenn das Werk mittlerweile zum Brandt Unternehmen gehört, hat es seine Eigenständigkeit erhalten, wurde modernisiert und ist hier ein wichtiger Arbeitgeber. Ähnliches gilt für die Burger Küchenmöbel GmbH. Viele Küchen aus Burg stehen in den Haushalten der Region. Das Walzwerk Burg wurde 1908 als Berlin-Burger Eisenwerk gegründet. Heute ist es ein modernes Blechverarbeitungsunternehmen. Die stetige Erhöhung der Angestelltenzahl zeigt die positive Entwicklung.
Heute verfügt Burg über zahlreiche Industrie- und Gewerbeflächen und ist der größte Gewerbestandort im Landkreis, dessen zentrale Bedeutung im Jerichower Land durch den im Jahr 1991 neu gegründeten Industrie- und Gewerbepark noch weiter gestärkt wurde. Zu den bedeutendsten in Burg vertretenen Branchen zählen die Edelstahlverarbeitung, die Papierproduktion, die Möbelherstellung und die Lebensmittelindustrie. Burg bietet exzellente Standortfaktoren für viele Unternehmen - hier herrscht Wachstum.
Quelle: Industrie- und Gewerbepark Burg - Stadt Burg
Hillwood-Ansiedlung in der Nähe von Burg
Zuwachs für den Gewerbepark bei Theeßen (Jerichower Land). Das amerikanische Unternehmen Hillwood plant eine Ansiedlung. Hunderte Arbeitsplätze sollen entstehen.
Quelle: Wirtschaft: Hillwood im Jerichower Land: Amerikanische Firma kommt mit Hunderten Arbeitsplätzen nach Theeßen (volksstimme.de)
NOKERA mit "Giga-Fabrik" in Stegelitz bei Burg
NOKERA betreibt in Möckern-Stegelitz die weltweit größte Produktionsstätte für Gebäude in serieller Holzbauweise mit einer Kapazität von 30.000 Wohneinheiten im Jahr. Insgesamt investiert das Unternehmen rund 230 Millionen Euro am Standort und schafft 270 Arbeitsplätze.
Quellen: Minister Sven Schulze übergibt Fördermittelbescheide an NOKERA (meetingpoint-jl.de) Giga-Fabrik Nokera: DDR-Plattenbau trifft moderne Technik & Holz (volksstimme.de)
Burg - ein Ort der Vielfalt
Burg zählt ca. 25.000 Einwohner und liegt rund 25 Kilometer vor den Toren der Landeshauptstadt Magdeburg. Durch die hervorragende Lage an drei großen Verkehrsachsen Bundesautobahn A2, Bundesstraße B1 und B 246 a, der Bahnstrecke Hannover-Magdeburg-Berlin, den Wasserstraßen Elbe und Elbe-Havel-Kanal sowie einem Fluglandeplatz für kleine Sportflugzeuge bietet die Stadt beste Möglichkeiten der Erreichbarkeit. Der bei Radfahrern beliebte Elbradfernweg tangiert ebenso die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land.
Wohnen in historischer Umgebung
In der Burger Innenstadt erleben Sie Geschichte pur. An vielen Stellen zeigt sich die mehr als 1.000-jährige Vergangenheit. Die an der Straße der Romanik gelegenen Kirchen laden schon von Weitem zu einem Besuch ein. So ist die »Nicolaikirche«, erbaut 1186, die größte romanische Granitbasilika östlich der Elbe. Die sanierte, dreischiffige, im gotischen Stil errichtete Kirche »Unser Lieben Frauen« prägt das Bild der Altstadt. Ein Altstadtrundgang in der »Stadt der Türme«, zu dem der Besuch der Historischen Gerberei mit einer interessanten Ausstellung zur 110-jährigen Schuhproduktion in Burg, die Besichtigung der begehbaren Stadttürme sowie ein Abstecher zur »Carl von Clausewitz Erinnerungsstätte«, ist unbedingt zu empfehlen.
Das Leben in Burg genießen
Die Landesgartenschau 2018 fand in Burg statt. Hochkarätige Gartenbaukultur und zukunftsweisende Gartenarchitektur wurde hier präsentiert. Prachtvolle Wechselflorflächen und interessante Themengärten mit neu angelegten Blumen- und Grünflächen prägen seitdem das Stadtbild und werten dieses auf ihre ganz besondere Art und Weise auf. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich viel getan. Burg ist attraktiv geworden. Alte Häuser erstrahlen in neuem Glanz – moderne Gebäude sind entstanden.
Wohnen & Leben im Herzen von Burg
Die ehemalige Tuchfabrik liegt im Herzen von Burg. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich die Einkaufsmeile der Stadt. In den Geschäften finden Sie alles, was Sie täglich brauchen. Frische Brötchen oder Obst und Gemüse kaufen Sie gleich um die Ecke in den kleinen Läden der Fußgängerzone. Hier lässt es sich gut bummeln und shoppen. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein.
Ebenso fußläufig erreichbar stehen mehrere Supermärkte sowie Ärzte und Apotheken zur Verfügung. Die verschiedenen Kindertagesstätten und Schulen in unmittelbarer Nähe sind für Ihre Kinder sicher zu erreichen. Nach Magdeburg oder Berlin - alles ist bequem ohne Auto möglich. Der Bahnhof mit Regionalbahn-Anschluss liegt nur rund 500 m entfernt und ist somit einfach zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar.
Nur wenige Meter vom Objekt entfernt beginnt der Goethepark und der Flickschupark. Ein Spaziergang entlang der Ihle oder durch den Park lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Hier können Sie sich an freien Tagen vom Alltag erholen und die Natur genießen.